Hier treffen wir uns für viele Aktivitäten der Bürgerinnen und Bürger aus Ehra und Lessien.
38468 Ehra-Lessien, Gifhorner Straße 4a
In den Ferien ist kein Betrieb im Dorftreff MOSAIK.
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie sich an einem Angebot beteiligen oder uns mit Ihren Ideen ehrenamtlich unterstützen möchten: Kontakt.
Hier findet Ihr jeden Monat unseren Veranstaltungskalender:
Mai |
|
|
|
Dienstag, 2. Mai 2023 |
15:00 |
MOSAIK |
Klöntreff |
Donnerstag, 4. Mai 2023 |
18:00 |
MOSAIK |
Kochtreff |
Dienstag, 9. Mai 2023 |
15:00 |
MOSAIK |
Klöntreff |
Donnerstag, 11. Mai 2023 |
09:30 |
MOSAIK |
Café Kinderwagen |
Dienstag, 16. Mai 2023 |
15:00 |
MOSAIK |
Klöntreff |
Dienstag, 16. Mai 2023 |
18.00 |
MOSAIK |
JHV Förderverein Ehra-Lessien, ein Dorf - ein Team e.V |
Dienstag, 23. Mai 2023 |
15:00 |
MOSAIK |
Klöntreff |
Donnerstag, 25. Mai 2023 |
09:30 |
MOSAIK |
Café Kinderwagen |
Mittwoch, 31. Mai 2023 |
15.00 |
MOSAIK/SoVD |
Spielenachmittag |
Na, neugierig geworden? Kommt doch einfach mal vorbei und seht Euch unsere neuen Räumlichkeiten an.
Wir sind zu finden in der Gifhorner Str. 4a, genau neben dem alten Dorftreff MOSAIK, der nun unser neuer Dorfladen "Tante Enso" ist!
Ausgebildete Hobby-Imker betreuen die Bienenvölker, die im MOSAIK-Garten ein natürliches und insektenfreundliches Biotop vorfinden. Zum Dank produzieren die Bienen leckeren Honig. Ein großes Insektenhotel veranschaulicht, wie wichtig der Schutz und Schaffung von Lebensraum für Insekten, Wild- und Honigbienen ist. Haben wir Interesse geweckt mitzumachen, kontaktieren sie uns!
Weiterhin werden Kräuterwanderungen und weitere Umweltprojekte in Kooperation mit dem Naturschutzbund Bromer Land angeboten. Kinder lernen Nistkästen bauen. In Planung ist ein Schul-Garten mit Klassen der Grundschule „am Bickelstein“. Saisonale Angebote werden in den Medien angekündigt.
Mütter, Väter und Großeltern treffen sich mit ihren Kleinkindern. Bei einem gemeinsamen Frühstück tauscht man sich aus, die Kinder spielen und bauen erste soziale Kontakte auf. Fragen rund ums Baby beantwortet die Hebamme Carola Jäger. Die Veranstaltung ist kostenlos und wird vom Landkreis Gifhorn gefördert.
Wir starten wieder durch am 23. Februar 2023 in unseren neuen Räumlichkeiten!
Gemeinsam mit Senioren fahren wir mit dem vereinseigenen VW-Bus einkaufen. Bei gutem Wetter sind auch Einkaufsfahrten mit Fahrrädern möglich. Lastenanhänger steht zur Verfügung. Vorherige Anmeldung ist notwendig.
In der Zeit der Corona-Einschränkungen bieten wir Hilfe für Einkaufsfahrten an.
Wir unternehmen gemeinsame Einkaufsfahrten mit Fahrrädern nach Brome, Jembke oder Grußendorf. Wer kein Fahrrad hat, kann sich eins im Dorftreff MOSAIK ausleihen. Für die Einkäufe stehen ein Lasten-Anhänger und ein Kinder-Anhänger zur Verfügung.
In diesem Jahr gibt es 4 Fahrradtouren (ca. 25 Km) auf dem Sagen- und Geschichtslehrpfad. Es sind folgende Termine geplant:
Dienstag, 6. Juni, Dienstag, 4. Juli, Dienstag, 5. September und Samstag 9. September. Gestartet wird jeweils ab 14.30 Uhr. Auf Anfrage organisieren wir auch Gruppen – Touren, auf Wunsch auch mit anschließendem Kaffee und Kuchen. Kontaktieren Sie uns! Fahrräder können ausgeliehen werden.
In regelmäßigen Abständen werden Gruppenreisen organisiert. Vorher wird das jeweilige Land über Informationsabende vorgestellt. Bei Kennenlerntreffen der Reisegruppe werden kulinarische Köstlichkeiten aus dem jeweiligen Land probiert. Nach der Reise gibt es öffentliche Reiseberichte über die Tour.
In regelmäßigen Abständen organisiert der Förderverein öffentliche Feste. Zum Beispiel:
Im Klöntreff gibt es Kaffee, Tee, Kuchen und Schnittchen. In geselliger Runde lässt es sich dann richtig schön klönen!
Schauen Sie rein, das MOSAIK-Team freut sich auf Sie/Euch.
Einmal im Monat treffen sich Gourmetfreunde zum gemeinsamen Kochen, Essen und Klönen. Die Kosten für das Essen werden geteilt. Getränke können mitgebracht werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit Getränke im Treff zu kaufen. Gemeinsam werden internationale und regionale Gerichte ausprobiert.
Jeden Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr in der Wohnanalage in Lessien oder nach telefonischer Terminvereinbarung.
Hier haben nicht nur Flüchtlinge die Möglichkeit Fahrräder zu erwerben. In der öffentlichen Fahrradwerkstatt können mit Unterstützung auch eigene Fahrräder repariert werden. Kinder lernen wie man einen Reifen flickt und ehrenamtliche Helfer unterstützen bei größeren Reparaturen. Dank einer großzügigen Spende von der Volksbank e.G. Südheide – Isenhagener Land – Altmark konnten Fahrradreparaturständer und Werkzeugkoffer angeschafft werden.
Wer Interesse hat, sich in der Fahrradwerkstatt mit einzubringen kann sich gerne bei Horst Trzonnek melden.
Gerne nehmen wir auch funktionstüchtige Fahrräder als Spende entgegen. Sie werden dann einer Inspektion unterzogen und Bedürftigen zur Verfügung gestellt.
Vom Bündnis für Demokratie und Toleranz wurden wir 2017 mit unserem Projekt „Integriern – Schuhe schnürn“ ausgezeichnet. Das Projekt ist auch weiterhin erfolgreich. Inzwischen spielt die Mannschaft in der 2. Kreisklasse im oberen Drittel erfolgreich mit. Überwiegend spielen junge Flüchtlinge aus der Wohnanlage in Lessien in der Mannschaft. Unterstützt werden sie von Fußballern aus der Region.
Doch ohne tatkräftige Unterstützung, finanziell und personell, ist dieses tolle Projekt nicht zu schaffen. 2020 konnten Paten gefunden werden, die den Beitrag für die Mitgliedschaft im TuS sponserten. Soziale Organisationen wie z.B. Inner Wheel oder Rotary helfen mit Geldspenden.
Die Fußballintegrationsmannschaft ist eines der Projekte, welche durch das ehrenamtliche Engagement unserer aktiven Mitglieder zur Förderung von Demokratie und Toleranz beiträgt.
Wir freuen uns auf Verstärkung im Transfers-Bereich. Da die Mannschaft an den Punktspielen teilnimmt, werden sie mit dem vereinseigenen VW-Bus und zusätzlichen PKWs zum Training und den Spielen gefahren.
Saisonbedingt bitten wir jedes Jahr um Kleiderspenden für Flüchtlingskinder. Hier bitte die jeweiligen Aufrufe in den Medien beachten.
Seit Jahren packt der Förderverein Päckchen für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ für Kinder aus sozialschwachen Familien und Flüchtlingskinder.
Gemeinsam mit dem „Weihnachtsmann“ werden kurz vor Weihnachten die Geschenke verteilt. Auch hier sind wir immer wieder auf Spenden angewiesen.
Über die Vereins-Webseite können sich Geschenk-Paten per E-Mail bei uns melden. Hier kann dann ein Wunschzettel eines Kindes aus der Flüchtlings-
wohnanlage für ein Spielzeug oder ähnliches
angefordert werden.
Organisiert über LEB (Ländliche Erwachsenenbildung), Kontakt über Olfa Zaibi, Handy: 0171 3270 912